Backhäusle - Backen, Kochen, Schmoren im und am Feuer mit Karl-Josef Fuchs
Karl-Josef Fuchs
Backen, Kochen und Schmoren im und am Feuer…
im FURNUS-Holzbackofen,
im Barrique-Holzfass Smoker Grill,
auf dem „Gateau à la broche“ ein Gestell aus den Pyrenäen
Es werden folgende Spezialitäten hergestellt:
- Schwarzwälder Bauernbrot: Sauerteigmischbrot mit Gewürzen
- Flammkuchen mit Speck
- „Carne crudo“ roh mariniertes vom Reh mit Staudensellerie
- Bürgermeisterstück, kleine Nuss und Tafelspitz vom Rind am Stück rosa gebraten
- Wildhachée „Parmentier“ mit Kartoffelpüree
- Lammschulter mit Schmorgemüse
- Baumkuchen „Gâteau à la broche“
Ein Backhaus – im Badischen „Backhäusle“, je nach Dialekt auch Gemeindebackhaus oder Backes genannt – ist ein holzbefeuerter Backofen. Es gibt historische und moderne Varianten in vielen Ausführungen. Im Schwarzwald wurde früher, bedingt durch die Einzellage der Bauernhöfe, direkt im Brennraum des Kachelofens gebacken. Da es damals noch kein Thermometer gab, wusste man genau, wie viel Holz nötig war, um die richtige Backtemperatur zu erreichen. Um die Hitze zu prüfen, gibt es kleine Tricks – zum Beispiel ein wenig Mehl in den Ofen streuen und an der Geschwindigkeit der Bräunung erkennen, wie heiß der Ofen ist.
Ziel ist es, den Ofen mit Holz auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Die entstandene Glut wird vor dem Backen entfernt, sodass indirekt gebacken wird. Da der Ofen für Brot eine starke Hitze braucht und die Isolierung die Restwärme lange speichert, kann man diese wunderbar nutzen, um Fleischgerichte langsam zu schmoren.
Im Seminar stellst du deinen eigenen Sauerteig her, bäckst Brot im FURNUS-Holzbackofen und nutzt die Restwärme für ein leckeres Schmorgericht. In einem zu einem Ofen umgebauten Rotwein-Barrique-Holzfass smokst du verschiedene Fleischstücke vom Rind. Zum Abschluss bäckst du einen Baumkuchen am offenen Feuer – nach einem Originalrezept aus den Pyrenäen. Nach dem erneuten Anheizen des Holzbackofens kommen dann noch knusprige Flammkuchen hinein.
Die zubereiteten Speisen genießt du gemeinsam mit den passenden badischen Weinen direkt vor Ort. Zum Abschied bekommst du ein frisch gebackenes Brot und ein Stück Baumkuchen mit nach Hause.
Dauer:
12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Voraussetzungen:
Leinen- oder Baumwoll-Kochschürze (Lack-Metzgerschürzen sind nicht notwendig), festes und sauberes Schuhwerk, mittleres Schneidemesser und kleines Gemüsemesser.
Teilnahme- und Versandhinweise:
Nach deiner Onlinebestellung erhältst du automatisch eine Bestellbestätigung per E-Mail. Die Rechnung sowie deine verbindliche Anmeldebestätigung schicken wir dir in der Regel innerhalb von ein bis zwei Werktagen ebenfalls per E-Mail.
Wenn du lieber per E-Mail oder telefonisch buchst, bekommst du die Unterlagen standardmäßig auch per E-Mail. Solltest du den Postversand bevorzugen, gib uns einfach Bescheid – wir berücksichtigen das gerne.
Kurz vor Seminarbeginn schicken wir dir eine Seminarbox zu. Darin findest du Unterlagen und Materialien für die Veranstaltung – darunter Werbemittel, Schreibmaterial, eine Leseprobe einer unserer Zeitschriften und gegebenenfalls weitere Inhalte, die du für das Seminar benötigst.
Wir freuen uns darauf, dich bald bei unserem Seminar begrüßen zu dürfen!



