Artikel-Nr.
S72BLJA
Blattjagdseminar mit Bertram von Quadt
Bertram Graf von Quadt
ab
109,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
99,00 €
Abonnenten-Preis
Sie sind Abonnent eines unserer Magazine oder PareyGo?
Dann profitieren Sie von unseren vielfältigen Abo-Vorteilen! Melden Sie sich mit Ihrer Kundennummer an oder finden Sie Ihr passendes Abo hier.
Blattjagd – Wissen, das jagdbar macht!
Das Intensivseminar zur Rehbockjagd zur Blattzeit – Theorie & Praxis an einem Tag
Die Blattzeit – einer der faszinierendsten Zeiträume im Jagdjahr. Wer hier Erfolg haben will, braucht mehr als Glück: Standortwahl, Zeitgefühl und jagdliches Feingefühl sind entscheidend. In unserem kompakten Intensivseminar lernen Sie, wie Sie Rehwild zur Blattzeit gezielt und verantwortungsvoll bejagen.
________________________________________
Der Ablauf – kompakt, praxisnah, jagdlich wertvoll
Vormittags: Theorie (ca. 2,5–3 Stunden)
Unser klar strukturiertes 3-Säulen-Prinzip „Wo – Wann – Wie“ macht Sie fit für die Blattjagd:
• WO steht der Bock?
Geländeformen lesen lernen: Wald, Feld oder Wiese? Wir zeigen, wo die Chancen am höchsten sind, wie Lichtverhältnisse, Einstände und Geländekanten Ihre Entscheidung beeinflussen – auch in schwierigen Revieren wie Hochgebirge oder reinen Feldrevieren.
• WANN ist der richtige Zeitpunkt?
Wir unterscheiden Brunft und Blattzeit, erklären Mond- und Witterungseinflüsse, wildbiologische Zusammenhänge und wie Geschlechterverhältnisse und Wilddichte das Verhalten des Bockes prägen.
• WIE wird erfolgreich geblattet?
Vom richtigen Ton über das passende Kaliber bis zur Kleidung: Welche Blatter, Tonfolgen und Verhaltensweisen bringen Erfolg – und welche Fehler sollte man unbedingt vermeiden?
Mittagspause (ca. 1 Stunde)
Zeit zum Durchatmen, Austausch und kurzem Imbiss
Nachmittags: Revierpraxis (ca. 2,5 Stunden)
Direkt im Revier setzen wir das Gelernte um – für echte Aha-Erlebnisse.
• Standbewertung live
Wir begehen vier bis fünf reale Blattstände – von optimal bis ungeeignet – und analysieren, was sie ausmacht. Einmal dürfen die Teilnehmer selbst einen Blattstand auswählen – mit sofortiger Rückmeldung.
• Pirschzeichen verstehen
Fegestellen, Plätzstellen und andere Spuren: Welche Rückschlüsse lassen sich auf Alter und Verhalten des Bockes ziehen?
• Gelände lesen lernen
Windwirkung am Steilhang, besondere Einstände oder unauffällige Wechsel: Wir erklären praxisnah, wie Gelände die Jagd beeinflusst – und wie Sie es zu Ihrem Vorteil nutzen.
Dauer:
09:00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Voraussetzungen:
wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
(Seminarpreis ohne Verpflegung)
Die Blattzeit – einer der faszinierendsten Zeiträume im Jagdjahr. Wer hier Erfolg haben will, braucht mehr als Glück: Standortwahl, Zeitgefühl und jagdliches Feingefühl sind entscheidend. In unserem kompakten Intensivseminar lernen Sie, wie Sie Rehwild zur Blattzeit gezielt und verantwortungsvoll bejagen.
________________________________________
Der Ablauf – kompakt, praxisnah, jagdlich wertvoll
Vormittags: Theorie (ca. 2,5–3 Stunden)
Unser klar strukturiertes 3-Säulen-Prinzip „Wo – Wann – Wie“ macht Sie fit für die Blattjagd:
• WO steht der Bock?
Geländeformen lesen lernen: Wald, Feld oder Wiese? Wir zeigen, wo die Chancen am höchsten sind, wie Lichtverhältnisse, Einstände und Geländekanten Ihre Entscheidung beeinflussen – auch in schwierigen Revieren wie Hochgebirge oder reinen Feldrevieren.
• WANN ist der richtige Zeitpunkt?
Wir unterscheiden Brunft und Blattzeit, erklären Mond- und Witterungseinflüsse, wildbiologische Zusammenhänge und wie Geschlechterverhältnisse und Wilddichte das Verhalten des Bockes prägen.
• WIE wird erfolgreich geblattet?
Vom richtigen Ton über das passende Kaliber bis zur Kleidung: Welche Blatter, Tonfolgen und Verhaltensweisen bringen Erfolg – und welche Fehler sollte man unbedingt vermeiden?
Mittagspause (ca. 1 Stunde)
Zeit zum Durchatmen, Austausch und kurzem Imbiss
Nachmittags: Revierpraxis (ca. 2,5 Stunden)
Direkt im Revier setzen wir das Gelernte um – für echte Aha-Erlebnisse.
• Standbewertung live
Wir begehen vier bis fünf reale Blattstände – von optimal bis ungeeignet – und analysieren, was sie ausmacht. Einmal dürfen die Teilnehmer selbst einen Blattstand auswählen – mit sofortiger Rückmeldung.
• Pirschzeichen verstehen
Fegestellen, Plätzstellen und andere Spuren: Welche Rückschlüsse lassen sich auf Alter und Verhalten des Bockes ziehen?
• Gelände lesen lernen
Windwirkung am Steilhang, besondere Einstände oder unauffällige Wechsel: Wir erklären praxisnah, wie Gelände die Jagd beeinflusst – und wie Sie es zu Ihrem Vorteil nutzen.
Dauer:
09:00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Voraussetzungen:
wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
(Seminarpreis ohne Verpflegung)
Wir haben andere Produkte gefunden, die Ihnen gefallen könnten!