Artikel-Nr.
10011017
Heintges Lernheft Sicher durch die Fischerprüfung
ab
9,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Die Lernhefte enthalten den gesamten Lern- und Prüfungsstoff, der für das Bestehen der Fischerprüfung und für ein fundiertes fachliches Grundwissen erforderlich ist. Die Heintges Lernhefte sind optimale Begleiter auf Ihrem Weg zum Angelschein.
Allgemeine Fischkunde und Fischkrankheiten:
Im Fachgebiet Allgemeine Fischkunde, Fischkrankheiten kommen eine ganze Reihe an Fragen auf den Prüfling zu. Vom Wissen, das in der Fischerprüfung abgefragt wird, hat vieles eine wichtige Bedeutung für die spätere Fischereiausübung. So ist es gut zu wissen, was ein Fisch mit seinen Sinnen mitbekommt, wenn der Fischer ans Wasser geht. Die Kenntnisse über die Maulstellung und die Stellung der Bauchflossen werden zur sicheren Bestimmung der Fischarten gebraucht. Neben den Fischkrankheiten wird in diesem Lernheft auch der Tierschutz behandelt. Außerdem erfährt der Leser auch sehr viel Interessantes über das Leben der Neunaugen, Fische, Muscheln und Krebse sowie die verschiedenen Strategien und Methoden zur Arterhaltung. Im Lernheft "Allgemeine Fischkunde, Fischkrankheiten" ist der gesamte Lehr- und Prüfungsstoff für dieses Fachgebiet zusammengestellt. Besonders wichtiger und / oder prüfungsrelevanter Lernstoff ist farblich hervorgehoben. Thementests und Videos sind über QR-Codes aufrufbar.
Süßwasserfische - Neunaugen, Fische, Krebse und Muscheln der Binnengewässer:
In diesem Heft lernen Sie die etwa 100 wichtigsten Neunaugen-, Fisch-, Krebs- und Muschelarten der Binnengewässer kennen, die im deutschsprachigen Raum dem Fischereirecht unterliegen. Sie erfahren vieles zu Körpermerkmalen, Lebensweise, Lebensraum, Nahrung und Fortpflanzung. Besonderen Wert wurde bei der Vorstellung der Arten auf eine treffende grafische Darstellung, ergänzt durch aussagekräftige Naturfotos, gelegt. Manche Arten sind unverwechselbar und leicht zu erkennen, z. B. Schleiche, Hecht, Äsche, Aal. Für das Erkennen anderer Fischarten gilt es, sich die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale einzuprägen. Da gibt es viel Prüfungsrelevantes zum Unterscheiden leicht verwechselbarer Arten, z. B. von Zingel und Streber, Bachsaibling und Seesaibling, Zander und Flussbarsch oder Wels und Zwergwels. Besonders viele leicht zu verwechselnde Arten enthält die Gruppe der Karpfenartigen, z. B. Brachse - Günster, Rotauge - Rotfeder, Zobel - Zope. Sie können sich zu 50 Fischarten über QR-Code Video aufrufen. Diese Videos zeigen den Fisch in seiner natürlichen Umgebung.
Über QR-Code gelangen Sie zu der Verbreitungskarte der behandelten Fischarten. Das Lernheft behandelt den gesamten Lehr- und Prüfungsstoff für das Fachgebiet Süßwasserfische. Besonders wichtiger und / oder prüfungsrelevanter Lernstoff ist farblich (rot) hervorgehoben. Übersichten über die gemeinsamen Merkmale der behandelten Ordnungen und Familien, eine Gegenüberstellung der Unterscheidungsmerkmale leicht zu verwechselnder Fischarten, Hinweise zum Schutz und zur Gefährdung der einzelnen Arten sowie Lerntipps erleichtern das Lernen.
Meeresfische - Die wichtigsten Neunaugen, Fische, Krebse, Kopffüßer und Muscheln in Europas Meeren:
Inhalte: Zoologische Einteilung der Meeresfische in:
Rundmäuler
Knorpelfische (Haiartige, Rochenartige)
Knochenfische (Störartige, Heringsartige, Lachsartige, Aalartige, Hornhechtartige, Dorschartige, Barschartige Fische, Plattfische, Armflossenartige Fische)
Beschreibung der wichtigsten Meeresfische
Körper, Fortpflanzung, Lebensweise, Besonderheiten usw.
Gewässerkunde.
Dieses Lernheft bietet eine umfassende Einführung in die Gewässerkunde, von den verschiedenen Gewässertypen bis hin zu den biologischen Zusammenhängen. Lernen Sie die vielfältigen Lebensräume und die Bedeutung von Wasser für unser Ökosystem kennen. Erfahren Sie mehr über die Arten- und Formenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt am Gewässer, wie z. B. Wasserfrösche, Zuckmückenlarven, Köcherfliegenlarven oder Gelbrandkäfer sowie Wasserpflanzen. Zudem lernen Sie, wie Sie die Qualität von Gewässern durch Bioindikatoren beurteilen und die Gesundheit der Gewässer erhalten können. Das Lernheft Gewässerkunde wurde von Experten entwickelt und bereitet Sie optimal auf die Fischerprüfung vor. Der gesamte Lern- und Prüfungsstoff für dieses Fachgebiet ist klar strukturiert und mit anschaulichem Bildmaterial versehen.
Gerätekunde:
Beschreibung der Angelgeräte (Angelruten, Angelrollen, Angelschnüre, Fliegenschnüre, Knoten, Vorfächer, Bissanzeiger, Haken, Bleie und Köder usw.)
Kurzbeschreibung der Angelmethoden
Natur- und Tierschutz, Hege und Bewirtschaftung:
Bereiten Sie sich effektiv auf die Fischerprüfung vor mit unserem Lernheft Natur- und Tierschutz. Das Lernheft ist gefüllt mit Informationen, die nicht nur für die Fischerprüfung relevant sind, sondern auch Ihr Verständnis für die Natur vertiefen. Naturschutz und Fischerei sind keine Gegensätze, sondern bei genauer Betrachtung ergänzen sie sich. Nur in artenreichen, vielfältig strukturierten Lebensräumen und natürlichen oder wenigstens naturnahen Gewässerbereichen werden sich entsprechend gute Fischbestände erhalten, die langfristig eine nachhaltige Nutzung durch die Fischerei zulassen. Aus diesem Verständnis heraus umfasst die Hege nicht nur die Erhaltung der Fischbestände, sondern auch Schutz und Entwicklung standortgerechter Lebensgemeinschaften. Die Rechtsgrundlagen zum Naturschutz, die wichtigsten ökologischen Zusammenhänge sowie Hinweise für den Fischer, wie er am Gewässer angewandten Natur- und Gewässerschutz betreiben kann, sind deshalb ein wichtiger Aspekt bei der Erstausbildung auf dem Weg zum staatlichen Fischereischein.
Die praktische Fischereiausübung muss durchgängig dem verständlichen Ziel des Tierschutzes gerecht werden: Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Leiden, Schmerzen oder Schäden zufügen! Das Lernheft zu Tierschutz und Fischwaidgerechtigkeit greift diesen Grundsatz auf und gibt Hinweise zur guten fachlichen Praxis der Fischereiausübung, auch im Zusammenhang mit dem Hältern von Fischen, dem Zurücksetzen von Fischen und dem tierschutzgerechten Umgang mit Fischen bei Tötung und Schlachtung. Dass dieser theoretische Teil im Vorbereitungslehrgang auf die Fischerprüfung mit praktischen Demonstrationen und Übungen ergänzt werden muss, ist selbstverständlich. Die Seiten zur Hege und Bewirtschaftung von Fisch-, Krebs- und Muschelbeständen, Informationen zu unerwünschten und invasiven Neubürgern aus der Tier- und Pflanzenwelt sowie Hinweise zu Gesundheitsgefahren am Gewässer vervollständigen das Fachgebiet.
Natürlich können die vorliegenden Lerninhalte nur eine Einführung und ein Leitfaden für die weitergehende Beschäftigung mit den angesprochenen Themen sein. Das gilt für das Naturschutzrecht, das nur in groben Zügen dargestellt ist und im Unterricht länderspezifisch ergänzt werden muss. Genauso können strukturverbessernde Maßnahmen am Gewässer, Besatz und weitere Hegemaßnahmen hier nicht erschöpfend behandelt werden. Wer über die Vorbereitung zur Prüfung hinaus Interesse an diesen Themen hat, dem wird am Ende der Broschüre Fachliteratur benannt, die zum Teil kostenlos angefordert werden kann oder online jedermann zur Verfügung steht.
Rechtskunde Bayern:
Dieses Lernheft liefert das notwendige rechtliche Rüstzeug und Hintergrundwissen zur verantwortungsbewussten und naturschonenden Fischerei. Das Fachgebiet Rechtskunde ist eine wichtige Grundlage, um später die Fischerei nach guter fachlicher Praxis ausüben zu können. Dazu gehört nicht nur Einhaltung der fischereirechtlichen Bestimmungen, sondern gleichzeitig auch die Berücksichtigung der Rechtsvorgaben vor allem des Tierschutzrechts, des Wasserrechts und des Naturschutzrechts. Fischer müssen am Fischwasser rechtskonform, gut informiert, Natur- und Gewässer schonen und rücksichtsvoll auftreten. Das Lernheft Rechtskunde Bayern entspricht dem aktuellen Ausbildungsplan, Stand 01. März 2022 (veröffentlicht auf der Homepage der Prüfungsbehörde - LfL, Institut für Fischerei). Damit ist dieses völlig neu bearbeitete Heft eine verlässliche Grundlage für die Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung und für die individuelle Prüfungsvorbereitung.
Details zur Produktsicherheit
Im Rahmen der EU-Verordnung sind wir verpflichtet, Informationen über den verantwortlichen Wirtschaftsakteur bereitzustellen. Dieser ist für die Einhaltung der EU-Vorschriften zu unseren Produkten verantwortlich.
Verantwortlicher Wirtschaftsakteur gemäß EU-Verordnung:
Heintges Lehr-und Lernsystem GmbH
Leopoldstr. 4
D - 95615 Marktredwitz
kontakt@heintges-system.de
Allgemeine Fischkunde und Fischkrankheiten:
Im Fachgebiet Allgemeine Fischkunde, Fischkrankheiten kommen eine ganze Reihe an Fragen auf den Prüfling zu. Vom Wissen, das in der Fischerprüfung abgefragt wird, hat vieles eine wichtige Bedeutung für die spätere Fischereiausübung. So ist es gut zu wissen, was ein Fisch mit seinen Sinnen mitbekommt, wenn der Fischer ans Wasser geht. Die Kenntnisse über die Maulstellung und die Stellung der Bauchflossen werden zur sicheren Bestimmung der Fischarten gebraucht. Neben den Fischkrankheiten wird in diesem Lernheft auch der Tierschutz behandelt. Außerdem erfährt der Leser auch sehr viel Interessantes über das Leben der Neunaugen, Fische, Muscheln und Krebse sowie die verschiedenen Strategien und Methoden zur Arterhaltung. Im Lernheft "Allgemeine Fischkunde, Fischkrankheiten" ist der gesamte Lehr- und Prüfungsstoff für dieses Fachgebiet zusammengestellt. Besonders wichtiger und / oder prüfungsrelevanter Lernstoff ist farblich hervorgehoben. Thementests und Videos sind über QR-Codes aufrufbar.
Süßwasserfische - Neunaugen, Fische, Krebse und Muscheln der Binnengewässer:
In diesem Heft lernen Sie die etwa 100 wichtigsten Neunaugen-, Fisch-, Krebs- und Muschelarten der Binnengewässer kennen, die im deutschsprachigen Raum dem Fischereirecht unterliegen. Sie erfahren vieles zu Körpermerkmalen, Lebensweise, Lebensraum, Nahrung und Fortpflanzung. Besonderen Wert wurde bei der Vorstellung der Arten auf eine treffende grafische Darstellung, ergänzt durch aussagekräftige Naturfotos, gelegt. Manche Arten sind unverwechselbar und leicht zu erkennen, z. B. Schleiche, Hecht, Äsche, Aal. Für das Erkennen anderer Fischarten gilt es, sich die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale einzuprägen. Da gibt es viel Prüfungsrelevantes zum Unterscheiden leicht verwechselbarer Arten, z. B. von Zingel und Streber, Bachsaibling und Seesaibling, Zander und Flussbarsch oder Wels und Zwergwels. Besonders viele leicht zu verwechselnde Arten enthält die Gruppe der Karpfenartigen, z. B. Brachse - Günster, Rotauge - Rotfeder, Zobel - Zope. Sie können sich zu 50 Fischarten über QR-Code Video aufrufen. Diese Videos zeigen den Fisch in seiner natürlichen Umgebung.
Über QR-Code gelangen Sie zu der Verbreitungskarte der behandelten Fischarten. Das Lernheft behandelt den gesamten Lehr- und Prüfungsstoff für das Fachgebiet Süßwasserfische. Besonders wichtiger und / oder prüfungsrelevanter Lernstoff ist farblich (rot) hervorgehoben. Übersichten über die gemeinsamen Merkmale der behandelten Ordnungen und Familien, eine Gegenüberstellung der Unterscheidungsmerkmale leicht zu verwechselnder Fischarten, Hinweise zum Schutz und zur Gefährdung der einzelnen Arten sowie Lerntipps erleichtern das Lernen.
Meeresfische - Die wichtigsten Neunaugen, Fische, Krebse, Kopffüßer und Muscheln in Europas Meeren:
Inhalte: Zoologische Einteilung der Meeresfische in:
Rundmäuler
Knorpelfische (Haiartige, Rochenartige)
Knochenfische (Störartige, Heringsartige, Lachsartige, Aalartige, Hornhechtartige, Dorschartige, Barschartige Fische, Plattfische, Armflossenartige Fische)
Beschreibung der wichtigsten Meeresfische
Körper, Fortpflanzung, Lebensweise, Besonderheiten usw.
Gewässerkunde.
Dieses Lernheft bietet eine umfassende Einführung in die Gewässerkunde, von den verschiedenen Gewässertypen bis hin zu den biologischen Zusammenhängen. Lernen Sie die vielfältigen Lebensräume und die Bedeutung von Wasser für unser Ökosystem kennen. Erfahren Sie mehr über die Arten- und Formenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt am Gewässer, wie z. B. Wasserfrösche, Zuckmückenlarven, Köcherfliegenlarven oder Gelbrandkäfer sowie Wasserpflanzen. Zudem lernen Sie, wie Sie die Qualität von Gewässern durch Bioindikatoren beurteilen und die Gesundheit der Gewässer erhalten können. Das Lernheft Gewässerkunde wurde von Experten entwickelt und bereitet Sie optimal auf die Fischerprüfung vor. Der gesamte Lern- und Prüfungsstoff für dieses Fachgebiet ist klar strukturiert und mit anschaulichem Bildmaterial versehen.
Gerätekunde:
Beschreibung der Angelgeräte (Angelruten, Angelrollen, Angelschnüre, Fliegenschnüre, Knoten, Vorfächer, Bissanzeiger, Haken, Bleie und Köder usw.)
Kurzbeschreibung der Angelmethoden
Natur- und Tierschutz, Hege und Bewirtschaftung:
Bereiten Sie sich effektiv auf die Fischerprüfung vor mit unserem Lernheft Natur- und Tierschutz. Das Lernheft ist gefüllt mit Informationen, die nicht nur für die Fischerprüfung relevant sind, sondern auch Ihr Verständnis für die Natur vertiefen. Naturschutz und Fischerei sind keine Gegensätze, sondern bei genauer Betrachtung ergänzen sie sich. Nur in artenreichen, vielfältig strukturierten Lebensräumen und natürlichen oder wenigstens naturnahen Gewässerbereichen werden sich entsprechend gute Fischbestände erhalten, die langfristig eine nachhaltige Nutzung durch die Fischerei zulassen. Aus diesem Verständnis heraus umfasst die Hege nicht nur die Erhaltung der Fischbestände, sondern auch Schutz und Entwicklung standortgerechter Lebensgemeinschaften. Die Rechtsgrundlagen zum Naturschutz, die wichtigsten ökologischen Zusammenhänge sowie Hinweise für den Fischer, wie er am Gewässer angewandten Natur- und Gewässerschutz betreiben kann, sind deshalb ein wichtiger Aspekt bei der Erstausbildung auf dem Weg zum staatlichen Fischereischein.
Die praktische Fischereiausübung muss durchgängig dem verständlichen Ziel des Tierschutzes gerecht werden: Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Leiden, Schmerzen oder Schäden zufügen! Das Lernheft zu Tierschutz und Fischwaidgerechtigkeit greift diesen Grundsatz auf und gibt Hinweise zur guten fachlichen Praxis der Fischereiausübung, auch im Zusammenhang mit dem Hältern von Fischen, dem Zurücksetzen von Fischen und dem tierschutzgerechten Umgang mit Fischen bei Tötung und Schlachtung. Dass dieser theoretische Teil im Vorbereitungslehrgang auf die Fischerprüfung mit praktischen Demonstrationen und Übungen ergänzt werden muss, ist selbstverständlich. Die Seiten zur Hege und Bewirtschaftung von Fisch-, Krebs- und Muschelbeständen, Informationen zu unerwünschten und invasiven Neubürgern aus der Tier- und Pflanzenwelt sowie Hinweise zu Gesundheitsgefahren am Gewässer vervollständigen das Fachgebiet.
Natürlich können die vorliegenden Lerninhalte nur eine Einführung und ein Leitfaden für die weitergehende Beschäftigung mit den angesprochenen Themen sein. Das gilt für das Naturschutzrecht, das nur in groben Zügen dargestellt ist und im Unterricht länderspezifisch ergänzt werden muss. Genauso können strukturverbessernde Maßnahmen am Gewässer, Besatz und weitere Hegemaßnahmen hier nicht erschöpfend behandelt werden. Wer über die Vorbereitung zur Prüfung hinaus Interesse an diesen Themen hat, dem wird am Ende der Broschüre Fachliteratur benannt, die zum Teil kostenlos angefordert werden kann oder online jedermann zur Verfügung steht.
Rechtskunde Bayern:
Dieses Lernheft liefert das notwendige rechtliche Rüstzeug und Hintergrundwissen zur verantwortungsbewussten und naturschonenden Fischerei. Das Fachgebiet Rechtskunde ist eine wichtige Grundlage, um später die Fischerei nach guter fachlicher Praxis ausüben zu können. Dazu gehört nicht nur Einhaltung der fischereirechtlichen Bestimmungen, sondern gleichzeitig auch die Berücksichtigung der Rechtsvorgaben vor allem des Tierschutzrechts, des Wasserrechts und des Naturschutzrechts. Fischer müssen am Fischwasser rechtskonform, gut informiert, Natur- und Gewässer schonen und rücksichtsvoll auftreten. Das Lernheft Rechtskunde Bayern entspricht dem aktuellen Ausbildungsplan, Stand 01. März 2022 (veröffentlicht auf der Homepage der Prüfungsbehörde - LfL, Institut für Fischerei). Damit ist dieses völlig neu bearbeitete Heft eine verlässliche Grundlage für die Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung und für die individuelle Prüfungsvorbereitung.
Details zur Produktsicherheit
Im Rahmen der EU-Verordnung sind wir verpflichtet, Informationen über den verantwortlichen Wirtschaftsakteur bereitzustellen. Dieser ist für die Einhaltung der EU-Vorschriften zu unseren Produkten verantwortlich.
Verantwortlicher Wirtschaftsakteur gemäß EU-Verordnung:
Heintges Lehr-und Lernsystem GmbH
Leopoldstr. 4
D - 95615 Marktredwitz
kontakt@heintges-system.de
Wir haben andere Produkte gefunden, die Ihnen gefallen könnten!