Artikel-Nr. S44ROST

Ansitzwochenende auf Gut Klepelshagen – Theorie und Praxis mit Burkhard Stöcker

Burkhard Stöcker

ab 599,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versand
589,00 € Abonnenten-Preis
Auswählen
Zur Wunschliste hinzufügen
Sie sind an dem Wochenende Teilnehmer eines Rotwildwochenendes des Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtierstiftung in Vorpommern.

Die Jagden sind jeweils Gemeinschaftsansitze auf Rotwild, Schwarzwild, Rehwild und Raubwild. Der Abschuss von weiblichem Schalenwild ist im Seminarpreis enthalten. Für den Abschuss männlichen Schalenwildes fallen separate Jagdbetriebskosten an. 

Im Seminarpreis enthaltene Freigaben:
- Rotwild weiblich: Kälber, Schmaltiere, Alttiere
- Rotwild männlich: Kälber, Schmalspießer (wenn freigegeben)
- Schwarzwild (m/w): Frischlinge, Überläufer
- Rehwild weiblich: Schmalrehe
- Rehwild männlich: Jährlinge, ein Rehbock bis 275 g pro Schütze
- Raubwild: gemäß Freigabe

Weitere Trophäenträger gegen Entgelt (Bruttopreise):
- Hirsche (2-4 Jahre) 400,- €
- Keiler 600,- €
- mehrjährige Böcke bis 200 g 125,- €; bis 275 g 200,- €; bis 350 g 1,- €/g Gehörngewicht
(weitere Trophäenträger auf Anfrage)

Leben und Wirtschaften mit der Natur – das ist die Philosophie von Gut Klepelshagen, dem Schaufenster der Deutschen Wildtier Stiftung. Im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns verknüpfen Land- und Forstwirtschaft und der Jagdbetrieb ökonomische Ziele mit den Ansprüchen von Wildtieren. In Sachen Rotwild bedeutet dies auf der einen Seite große Ruheräume und lange Schonzeiten, auf der anderen Seite aber auch hohe Jagdstrecken.

Das Gut Klepelshagen bildet einen Eigenjagdbezirk von über 2.000 Hektar und gehört zur Hegegemeinschaft „Rothemühl“, die die Verantwortung für Rot- und Damwild, Schwarz- und Rehwild auf einer Fläche von ca. 25.000 Hektar trägt. Die Jagd wird in Klepelshagen effizient, störungsarm und zielgerichtet ausgeübt. Im Tal der Hirsche, dem landwirtschaftlich genutzten Kernbereich der Gutsflächen, der hufeisenförmig von Wald umgeben ist, herrscht auf rund 300 Hektar Offenland eine ganzjährige Jagdruhe. Alles Schalenwild hat schnell erkannt, dass es sich hier sicher fühlen kann. Die Jagdzeit auf wiederkäuendes Schalenwild endet freiwillig bereits am 31. Dezember und die Nachtjagd wird in Klepelshagen nur auf Schwarzwild ausgeübt. 

Die Übernachtung und Verpflegung ist nicht im Seminarpreis enthalten.
Der theoretische Teil des Seminars findet im Haus Wildtierland Gehren statt. Dort kann eine begrenzte Anzahl an Zimmern direkt unter dem Stichwort “Rotwildjagd” gebucht werden. Vor Ort werden auch Mahlzeiten angeboten. Falls Sie keine Verpflegung wünschen, melden Sie sich bitte bis zum 24.07.2026 unter info@hauswildtierland.de ab.
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten senden wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu.

Ablauf:

Freitag, 31.07.2026

  • 18:00 Uhr – Treffen im Haus Wildtierland, Abendessen
  • 19:00 Uhr – Vortrag von Christian Vorreyer über Gut Klepelshagen & die jagdliche Vorgehensweise
    • Modellbetrieb der Deutschen Wildtier Stiftung
    • Nachhaltige Verbindung von Land- & Forstwirtschaft mit Wildtiermanagement
    • Zonierung in Wildruhe-, jagdberuhigte- und Jagdzonen
    • Jagdzeiten enden am 31. Dezember (Ausnahme: Schwarzwild)
    • Ca. 300 ha Offenland ganzjährig jagdfrei
    • Hoher Stellenwert von Naturschutz & Renaturierung

Samstag, 01.08.2026

  • 04:00 Uhr – Treffpunkt Gut Klepelshagen, Einweisung, Ansitz
  • ca. 08:30 Uhr – Hahn in Ruh, Treffen an der Wildkammer, Versorgen des Wildes
  • bis 11:00 Uhr – Frühstück im Haus Wildtierland (mit Lunchpaketen zum Selbstpacken)
  • 14:00 Uhr – Treffpunkt Haus Wildtierland: Vortrag von Burkhard Stöcker über Ansprechen von Rotwild
  • 17:00 Uhr – Treffpunkt Gut Klepelshagen zum Abendansitz
  • ca. 21:30 Uhr – Hahn in Ruh, Treffen an der Wildkammer, Versorgen des Wildes

Samstag, 02.08.2026

  • 04:00 Uhr – Treffpunkt Gut Klepelshagen zum Frühansitz
  • ca. 08:30 Uhr – Hahn in Ruh, Treffen an der Wildkammer, Versorgen des Wildes
  • bis 11:00 Uhr – Frühstück im Haus Wildtierland
  • ca. 11:00 Uhr – Strecke legen auf dem Gut Klepelshagen, Übergabe der Erlegerbrüche und Verblasen der Strecke

Voraussetzungen:
gültiger Jagdschein, gültiger Ausweis, gültige Jagdhaftpflichtversicherung, Schießnachweis (nicht älter als 12 Monate), eigene Waffe mit hochwildtauglichem Kaliber, bleifreie (!) Munition, Fernglas, Gehörschutz, persönliche Jagdbekleidung wie wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, evtl. Mückenschutz

Teilnahme- und Versandhinweise:

Nach Ihrer Onlinebestellung erhalten Sie automatisch eine Bestellbestätigung per E-Mail. Die Rechnung sowie Ihre verbindliche Anmeldebestätigung senden wir Ihnen in der Regel innerhalb von ein bis zwei Werktagen auch per E-Mail zu.

Wenn Sie Ihre Buchung per E-Mail oder telefonisch vornehmen, erhalten Sie die Unterlagen standardmäßig ebenfalls per E-Mail. Sollten Sie den Postversand bevorzugen, teilen Sie uns dies bitte ausdrücklich mit – wir berücksichtigen das gerne.

Bitte beachten Sie: Kurz vor Seminarbeginn senden wir Ihnen eine Seminarbox zu. Diese enthält Unterlagen und Materialien für die Veranstaltung – darunter Werbemittel, Schreibmaterial für Notizen, eine Leseprobe einer unserer Zeitschriften und gegebenenfalls weitere Inhalte, die Sie für das Seminar benötigen.

Wir freuen uns, Sie auf bald auf unserem Seminar begrüßen zu dürfen.